790x430 banner praxisanleiterIn der heutigen Zeit gibt es viele Dinge, die Praxisanleiter*innen erfüllen müssen. Sie sollen pädagogisch, fachlich, medial und juristisch gebildet sein, aber auch menschlich optimal an die Auszubildenden herantreten. Praxisanleiter*innen werden eingesetzt, um dem Kollegium, aber vor allem den Auszubildenden etwas Neues beizubringen und sie auf dem Weg zur Prüfung zu begleiten.

Nach der Weiterbildung zum/zur Praxisanleiter*in ist es wichtig, immer auf dem neusten Stand zu bleiben. Daher verlangen u.A. der § 4 Abs. 3 PflAPrV oder der § 3 Abs. 1 Satz 1c NotSan-APrV eine jährliche 24-stündige Fortbildung.

Wir bieten verschiedene Module mit praxisanleitungsspezifischen Themenfeldern an, um Ihre bereits bestehenden Kenntnisse auffrischen, sowie politische und rechtliche Änderungen im Ausbildungsprozess besprechen zu können.

Leistungen je Modul:

  • umfangreiches Skript (im Ordner)
  • Schreibmaterialien
  • Verpflegung: Frühstück und Mittagessen sowie Getränke
  • Fachfragen-Service
  • Urkunde/ Teilnahmebescheinigung

Die einzelnen Module in der Übersicht. Informieren Sie sich jetzt!

MODUL 1: „Stress – der moderne Säbelzahntiger“

MODUL 2: „Eminenz vs. Evidenz in der praktischen Ausbildung“

MODUL 3: „Praxisanleitung – Grundlagen“

MODUL 4: „Praxisanleitung – Erweiterung“

MODUL 5: „Strukturiert durch die Ausbildung – Curriculare Arbeit“

MODUL 6: „Gesprächsführung, Feedback und Auswertung“


Zielgruppe: Praxisanleiter*innen im Gesundheitswesen

Fortbildungsstunden: 8 Std.

Kosten: 150,- €

Maximale Teilnehmerzahl: 12

Durchführungsgarantie: ab 5 Teilnehmer

» jetzt online buchen

Haben Sie Fragen? Dann nutzen Sie einfach unser Kontaktformular. Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.